Die Hardware, die Sie verwenden werden, stammt von der Hornetbox.
Diese Box ist mit allen notwendigen Teilen ausgestattet.
Eine Box wird immer von der Lehrkraft verwaltet.
Und nur wenn die Lehrkraft die Erlaubnis gibt, eine Komponente aus der Schachtel zu nehmen, dürfen Sie dies tun.
Wenn Sie bei der Benutzung eines Bauteils einen Schaden feststellen oder etwas beschädigen, melden Sie dies der Lehrkraft.
Im Folgenden werden wir alle Komponenten durchgehen.



Die Drohne.
Man könnte sagen, dass die Drohne die wichtigste Komponente ist.
Aber bei Drohnen sind alle Komponenten wichtig.
Denn alle Komponenten sind notwendig, um ein funktionierendes Ganzes zu erreichen.
Die Drohne, die wir verwenden, wurde speziell für die Ausbildung entwickelt und ist nicht dieselbe Drohne, die Sie auf den bekannten chinesischen Websites kaufen können.
Diese Drohne ist speziell für die Programmierung über unser Blockprogramm konzipiert. Daher fliegt diese Drohne nicht genauso wie die FLY.
Die Fernbedienung.
Dies ist der einzige Teil, den Sie nicht benötigen, um durch die Software zu fliegen.
Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht das Fliegen ohne Programmierung, aber wie bereits erwähnt, ist diese Drohne für die Blockprogrammierung ausgelegt und reagiert daher verzögert auf die Fernbedienung.


Die Batterie.
Dies ist eigentlich die wichtigste Komponente des Systems.
Der Akku bestimmt die Flugzeit und auch, wie schnell die Drohne reagiert. Wenn der Akku schnell leer ist, können Sie nur eine kurze Zeit fliegen.
Und wenn eine Batterie immer nur ein wenig Energie abgeben kann, kann man die Drohne auch nicht schnell fliegen lassen.
Diese beiden Dinge sind miteinander verbunden. Wenn Sie den Akku stark belasten, wird er schnell entladen. Aber wenn Sie den Akku sanft laden, können Sie viel länger fliegen.
Der Trick ist, alle Flugbewegungen so zu programmieren, dass man alles mit einem Akku fliegen kann. Wir werden im weiteren Verlauf der Lektionen darauf zurückkommen.
Seien Sie vorsichtig, wenn sich Ihre Batterie ausbeult. Legen Sie ihn dann beiseite und melden Sie ihn der Lehrkraft. Die Lehrkraft wird entscheiden, ob die Batterie weiter verwendet werden darf.
Batterien, die sich wölben und sich anfühlen, als hätten sie Luft in sich, sollten sofort aus der Schachtel genommen werden. Das sind Batterien, die z. B. fallen gelassen worden sind. Dabei wird die innere Struktur beschädigt. Und das kann gefährlich sein. Deshalb sollten Sie diese Batterie herausnehmen und der Lehrkraft melden.